Herzlich Willkommen beim Landesverband Sachsen

Dr. Steffi Töpfer, Landesvorsitzende - Dr. Stefan Fenchel, Beisitzer
Dr. Steffi Töpfer, Landesvorsitzende - Dr. Stefan Fenchel, Beisitzer

In Sachsen leben rund 46.500 Familien mit 3 und mehr Kindern. Über 150.000 Kinder im Freistaat wachsen also mit mindestens zwei Geschwistern auf (Stand: 2018). Für uns als Landesverband Sachsen des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) ist das Grund zur Freude, zugleich aber auch ein Auftrag, den Interessen und Bedürfnissen dieser Familien in besonderer Weise Gehör zu verschaffen.

Drei, vier, fünf oder mehr Kinder zu versorgen und zu begleiten ist eine wundervolle und lohnende Aufgabe. Es ist aber auch eine große alltägliche Herausforderung: finanziell, organisatorisch und emotional.

Deshalb muss in Politik und Gesellschaft mehr FÜR Familien gedacht und gehandelt werden. Dafür setzen wir uns ein und brauchen Ihre Unterstützung. Der Landesverband Sachsen des KRFD zählt rund 240 kinderreiche Familien (Stand: September 2021).

Je mehr Familien im Verband kinderreicher Familien Mitglied werden, umso stärker können wir unsere familienfreundlichen Forderungen und Anliegen in politischen Entscheidungen auf kommunaler und Landesebene, in Wirtschaft und Gesellschaft einbringen.

Unser Landesverband steht für Pluralität und einen demokratischen, offenen Diskurs.

Sprechen Sie uns bitte auch an, wenn Sie Fragen haben oder sich im Landesverband Sachsen mit engagieren möchten. Gerade auf kommunaler Ebene braucht es Verbesserungen, die im Alltag kinderreicher Familien wirksam werden.

 

Dr. Steffi Töpfer (Vorsitzende)       Matthias Lange (Stellvertreter)          Dr. Stefan Fenchel (Beisitzer)

Gewählter Vorstand seit Juni 2019

Aktuelles

Bildungsinvestitionen in strukturschwachen Regionen Sachsens vorantreiben. Potential antidemokratischer Kräfte ausbremsen.

 

Leipzig, 03. Oktober 2021

In den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 sieht der Landesverband Sachsen des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e. V. (KRFD) die dringende Aufforderung zu einem entschiedenen politischen Handeln auf dem Gebiet der Bildungs- und Familienpolitik sowie hinsichtlich der Förderung strukturschwacher Regionen.
„Das Wahlergebnis in Sachsen macht fassungslos. Es spiegelt eine politische Stimmung eines großen Teils der sächsischen Bevölkerung wider. Diese Stimmung muss dringend durch das rasche politische Handeln der Landesregierung aufgefangen werden“, fordert Dr. Steffi Töpfer, Vorsitzende des sächsischen Landesverbandes des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e. V. (KRFD).
Familien, die dem Landesverband des KRFD angehören, berichten von einer andauernden Ausdünnung von öffentlichen Angeboten für Kinder, Jugendliche und Familien in den strukturschwachen Regionen Sachsens. Mitunter werden die Themen Jugend- und Familienarbeit von Randgruppen besetzt, die sich vor allem auch Organisationen des rechten Spektrums zuordnen lassen.
Die Staatsregierung muss jetzt ihrer Verantwortung nachkommen, zwei Bildungsbereiche ganz bewusst weiter zu stärken:

1. Außerschulische Bildungs- und Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien müssen mit finanziellen Mitteln gerade in den strukturschwachen Regionen gestärkt werden. In Infrastruktur und Personal muss erheblich investiert werden.
2. In allen Schulformen muss das Thema demokratische Kultur und politische Teilhabe ein fester Bestandteil der Ausbildung sein. Nur dadurch können Kinder und Jugendliche begreifen, dass Demokratie ein Prozess ist, zu dem es gehört, dass sich jede/r beteiligt.

„Antidemokratischen Kräften, egal in welcher Organisationsform, darf der Raum der politischen Bildung nicht überlassen werden. Wichtig ist, dass vor allem Familienmitglieder aller Altersklassen überparteiliche Angebote in Schulen und Freizeiteinrichtungen erhalten, die das Verständnis von und die Verantwortung für die Demokratie fördern“, so Dr. Steffi Töpfer.

Kontakt: KRFD Sachsen, Dr. Steffi Töpfer, steffi.toepfer@kinderreiche-familien.de

Weiterlesen …

Kinder und Eltern am Lagerfeuer

„Ein unvergesslicher Urlaub“ – Familienfreizeit des KRFD in Johanngeorgenstadt/Sachsen

 

Zehn Familien reisen an und eine Jugendherberge ist mit 63 Personen voll belegt – das geht! So fand vom 21. bis zum 28. August die Sommerfreizeit des KRFD in Johanngeorgenstadt/Erzgebirge statt.

In der Vergangenheit hat sich die familiäre Jugendherberge mit ihrer idealen Lage am Waldesrand und einem großen Außengelände schon oft für Freizeiten des KRFD bewährt. Auch in diesem Sommer konnten hier vor allem kinderreiche Familien aus Sachsen, aber auch aus Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Thüringen für eine Woche Erholung finden. Ermöglicht wurde die Sommerfreizeit durch öffentliche Mittel und private Spenden, für die der KRFD allen SpenderInnen sehr dankt.

„Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir die Freizeit auch in diesem Sommer, nach diesem langen Corona-Jahr, durchführen konnten. Allein die hohe Zahl an Anmeldungen zeigt, wie groß der Bedarf für solche Auszeiten für kinderreiche Familien ist“, sagt Annika Kröller, die das Programm für diese Woche organisierte. Und das war bei sieben von neun Tagen Dauerregen eine echte Herausforderung, die hervorragend gelungen ist.

Verschiedene Bastelangebote mit einer Vielfalt von Materialien, wie Kerzengießen, Laternenbau, Holzspielsachenbau, Seifenherstellung, Perlensteckern oder Armbandfädeln, boten den Kindern und Jugendlichen viele Möglichkeiten sich kreativ zu beschäftigen und auszuprobieren.

Trotz Regens ging es auf Entdeckungstour im Wald mit einem Ranger, fanden Lagerfeuer mit Stockbrot statt oder wurde eine Alpaka-Farm besucht und jede Familie konnte auf einer Wanderung ihr Familien-Alpaka alleine führen. Angeboten wurden auch Führungen in der Johanngeorgenstädter Stadtkirche, im Schaubergwerk „Glück auf“, Ausflüge ins nahegelegene Erlebnishallenbad in Eibenstock, zum Freizeitpark „Wurzel-Rudi“ oder Sportnachmittage für alle Kinder zwischen zwei und dreizehn Jahren.

Letztere wurden von jugendlichen Teilnehmern für die jüngeren Kinder durchgeführt, ebenso wie eine gelungene Nachtwanderung und eine gelungene Schnitzeljagd. „Dass die Jugendlichen ab vierzehn, fünfzehn Jahren sich unter Anleitung von Erwachsenen auch mit einbringen und ihre Ideen umsetzen können, ist ein weiterer Gewinn dieser Freizeit“, sagt Organisatorin Annika Kröller. „Kinderreiche Familien leben in ihren Familien von der Solidarität zwischen den Generationen und wenn das auch außerhalb der eigenen Familie zwischen Jugendlichen und jüngeren Kindern so gut funktioniert, ist ein wesentlicher Baustein für ein solidarisches Miteinander in der Gesellschaft mitgegeben.“

Dank der von der Jugendherberge angebotenen Vollverpflegung konnten sich auch die Eltern erholen und beim Nordic-Walking, im Regen und bei Sonne, in der herrlichen Landschaft sportlich betätigen und ihre Energiereserven auftanken.

Der Landesverband Sachsen des KRFD konnte eine ein gemütliches Beisammensein bei Kaffee und Kuchen sponsern, dieses diente dem gemeinsamen Erfahrungsaustausch zwischen den kinderreichen Familien.

Für Mütter und Väter, die Familie 3plus leben und täglich erfahren, wie dieses Leben bereichert, aber auch ein Mehr an Energie kostet, war die Freizeit einmal mehr eine gute Möglichkeit Erfahrungen auszutauschen und sich gegenseitig für den Alltag zu stärken.

Alle Kinder und Jugendlichen zwischen zwei und zwanzig Jahren genossen eine intensive Zeit, in der neue Freundschaften entstanden. Eine elfjährige Teilnehmerin resümierte die Woche mit wenigen Worten, die alles sagen: „Es war ein unvergesslicher Urlaub.“

Weiterlesen …

Thüringer Mehrkindfamilienkarte jetzt auch für Gäste!

Ab sofort können auch Familien, die in Thüringen eine Kur oder ihren Urlaub verbringen, von der Mehrkindfamilienkarte des Verbandes kinderreicher Familien Thüringen e.V. profitieren. Informieren Sie sich unter www.familienkarte-thueringen.de über alle einzureichenden Unterlagen und los geht`s! 

Mit den sinkenden Inzidenzzahlen öffnen die 80 Partner-Institutionen der Karte ihre Tore - vom Schwimmbad bis zum Museum, von der Ritterburg bis zum Park. Bislang stand das Angebot exklusiv Thüringer Familien zur Verfügung.

Info: Seit über zwei Jahren stellt der KRFT e.V. Familien mit drei und mehr Kindern diese Karte aus. Sie dient als Nachweis aller kindergeldberechtigten Kinder und wird von über 80 Partnern anerkannt, bei denen ab dem 3. Kind keine Mehrkosten mehr anfallen. Allein im Jahr 2020 konnte die Karte 745 Familien mit 2665 aus allen Regionen Thüringens ausgestellt werden.

Weiterlesen …

Rennen und Reden - Ferienfreizeit in Johanngeorgenstadt 2020

Johanngeorgenstadt: In den Herbstferien geht es für sächsische Jugendliche des KRFD in das Osterzgebirge nach Johanngeorgenstadt. Gemeinsame Ausflüge, Sport zum Auspowern und Gespräche unter Gleichaltrigen über aktuelle politische, gesellschaftliche und persönliche Themen stehen auf dem Programm, das von Trainern, PädagogInnen und Lehramtstudierenden begleitet wird. Möglich wird dies durch eine Förderung der Town & Country-Stiftung in Höhe von 1000 Euro. Stiftungsbotschafter der Town&Country Stiftung für dieses Projekt ist Horst Wascher, der sich überzeugt vom Konzept zeigt: "Durch diese tolle Arbeit werden Kindern und Jugendlichen gute Momente in ihrem nicht immer unbeschwerten Alltag geschenkt. Außerdem helfen und inspririeren die Vereine andere Menschen, auch Gutes zu tun. Das finde ich überaus unterstützenswert."

Weiterlesen …

Familienfreizeit in Johanngeorgenstadt

Johanngeorgenstadt. Einen stimmungsvollen Ausklang fand die Reihe der Familienfreizeiten des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. (KRFD) am ersten Adventswochenende in Johanngeorgenstadt/Sachsen. Zehn Familien aus Sachsen und Thüringen trafen sich in der dortigen Jugendherberge in der bereits winterlich verschneiten Stadt im Osterzgebirge. Herzlichen Dank an Annika Kröller-Deutsch für die Organisation und das tolle Programm. Die Familienfreizeit war eine Initiative des KRFD im Rahmen des Projektes "Viel.Mehr - Vielfalt in Mehrkindfamilien".

Aktuelle Familienfreizeiten werden auf der facebook-Seite des KRFD angeboten.

Weiterlesen …

CDU-Bundesparteitag in Leipzig

Leipzig. Mit einem Team der Landesvorstände aus Thüringen und Sachsen, dem Bundesvorstand und dem Arbeitskreis Vereinbarkeit Beruf und Familie war der KRFD auf dem CDU-Parteitag  vom 22. bis 23. November 2019 auf dem Leipziger Messegelände gut aufgestellt. In vielen Gesprächen bot sich die Gelegenheit, die Arbeit des Verbandes vorzustellen und auf die 1,4 Millionen Mehrkindfamilien in Deutschland, ihr Potential und ihre Situation aufmerksam zu machen.

Weiterlesen …

6. KRFD-Familienkongress in Düsseldorf

Düsseldorf. Unter dem Motto “Erziehung ist Verantwortung - Elternrechte und Elternpflichten” fand am 21. September 2019 der 6. Familienkongress des Verbandes kinderreicher Familien in Düsseldorf statt. Für uns den neugewählten Vorstand war es der erste Familienkongress, den wir besuchten. Wir waren beeindruckt von der Fülle und der Qualität der angebotenen Veranstaltungen. Familien aus dem ganzen Bundesgebiet waren angereist: vom Baby bis zum Studierenden. Deswegen nahm der Familienkongress seinen Namen auch wörtlich und bot für alle Altersgruppen ein ansprechendes Programm.

Weiterlesen …

„Tag der Sachsen“

Riesa. Auch beim diesjährigen „Tag der Sachsen“ am 7. September war der Landesverband Sachsen mit einem Stand vertreten. Wir haben uns über den Besuch von Mitgliedsfamilien aus Sachsen und dem benachbarten Bayern gefreut. Auch der sächsischen Ministerpräsident Michael Kretschmar war vor Ort. Vielen herzlichen Dank an Familie Kröller für die Organisation!

Weiterlesen …

Wahl eines neuen Landesvorstandes

Zwickau. Am 26. Juni 2019 wurde bei der Mitgliederversammlung in Zwickau ein neuer Vorstand für den Landesverband Sachsen gewählt. Neue Vorsitzende ist Steffi Töpfer, Mutter von 3 Kinder und Doktorandin. Ihr Stellvertreter ist Matthias Lange, Vater von 10 Kinder und beruflich selbstständig.  Als Beisitzer fungiert Dr. Stefan Fenchel, Vater von 6 Kinder und Angestellter BMW-Werk Leipzig.

Wir danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf unsere ehrenamtliche Aufgabe.

 

Weiterlesen …